Die Europäische Union möchte bis 2050 CO-neutral werden – Für diese große Herausforderung erwarten die europäischen Autozulieferer mehr staatliche Unterstützung bei der Transformation und mehr Rücksichtnahme auf die Beschäftigung
Neuzulassungen in Deutschland von Januar bis September 2021 um 1,2 Prozent unter Vorjahr – Elektro- und Hybridfahrzeuge mit 38 Prozent Marktanteil in Europa – Weltweit starkes Wachstum des Automarkts nach "Corona-Schock"
Der Fachbereich "Sozialpolitik" beim IG Metall-Vorstand analysiert den Koalitionsvertrag der SPD/GRÜNE/FDP-Bundesregierung und gibt eine kritische Bewertung ab
Die IG Metall hat den Koalitionsvertrag der neuen "Ampel"-Bundesregierung unter die Lupe genommen. Wie es scheint, stellt sich die neue Regierung der Herausforderung unserer Zeit.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert von der geplanten Ampelkoalition auf Bundesebene aus SPD, FDP, GRÜNEN einen Verzicht auf arbeitnehmerfeindliche Eingriffe ins Arbeitszeitgesetz
Die Zahl der Corona-Infektionen steigt gerade rasant an. Die zuständige DGB-Gewerkschaft ver.di meldet sich nun in der öffentlichen Diskussion zu Wort
Im Frühjahr 2022 ist Betriebsratswahl – unsere Wahl in den Betrieben. Kandidieren können alle Beschäftigten, die dem Unternehmen mindestens sechs Monate angehören.
Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Plänen der Ampelkoalition
Wer sein Arbeitsverhältnis selbst kündigt und daraufhin mit Arbeitsunfähigkeit krank geschrieben wird, sollte bei einem Entgeltfortzahlungsprozess gegen den Arbeitgeber den behandelnden Arzt von der Schweigepflicht entbinden
8,6 Millionen Beschäftigte verdienen einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zufolge weniger als 12 Euro pro Stunde – Vor allem Frauen würden von der Anhebung profitieren
FairWandel-Aktionstag am 29.10.2021: Die Industrie ist im Umbruch, durch die Umstellung auf klimafreundliche Produktion und Produkte, durch die Digitalisierung. Hunderttausende Arbeitsplätze sind betroffen
11 Millionen Autos können dieses Jahr nicht gebaut werden wegen Halbleitermangels, und auf die Industrie kommt ein Aluminiummangel zu – Die Krisen sind hausgemacht und verdeutlichen: Europa braucht wieder eigene Magnesiumförderung und eine starke Halbleiterindustrie
Das Betriebsrisiko trägt der Arbeitgeber und muss bei Leistungsstörungen trotzdem das Entgelt zahlen – Bei landesweiten, pandemiebedingten Schließungen trägt das Risiko aber der Arbeitnehmer und muss sich an den Staat wenden, laut Bundesarbeitsgericht
Gewerkschaftsmitglied zu sein, lohnt sich... auch als Beschäftigte bei Leihbetrieben! Es winken Extrazahlungen zum Urlaubs- wie auch zum Weihnachtsgeld
Die Coronakrise scheint langsam vorbei zu sein – doch wegen des Teilemangels kündigt die Automobilindustrie vorübergehende Werksschließungen und Kurzarbeit an