Größte freie Industriegewerkschaft der Welt will Humanisierung der Arbeitswelt und mehr statt weniger Arbeitsplätze durch Industrie 4.0
Neue Studie des ökologischen "Verkehrsclub Deutschland (VCD)" belegt, dass neue Dieselfahrzeuge der Euro 6d-TEMP-Abgasnorm nun auch im Straßenbetrieb die gesetzlichen Grenzwerte einhalten
Die Hans-Böckler-Stiftung im Deutschen Gewerkschaftsbund stellt auf Grundlage von Datenerhebungen fest, dass Betriebsräte gut für Beschäftigte und Betriebe sind
Am Freitag, den 9. November führt Klaus Hofmann ab 15:45 Uhr durch die Schweinfurter Innenstadt. Bei diesem 1 1/2-stündigen Rundgang wird die Geschichte und das Schicksal jüdischer Bürger dargestellt.
Bis 31. Oktober läuft noch die Frist für die neue Wahloption in der Metallindustrie, laut dem Tarifvertrag "T-ZUG" – Bei Continental in Dortmund gilt: "Bei uns bekommen alle die acht Tage!"
Neue Kampagne und betriebspolitische Offensive "Gute Arbeit für alle" soll Spaltung zwischen Stammbelegschaft, Leiharbeit und Werksvertrag aufheben
Der "Verteilungsbericht 2018" des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) ist erschienen
Für Firmen ist es unter Wirtschaftlichkeits-Gesichtspunkten vorteilhaft, einen Betriebsrat zu haben
Der IG Metall-Vorstand folgt der Empfehlung aus Bayern – Horn will Zukunftsperspektiven für alle Beschäftigten beim industriellen Wandel
Im Zeitraum vom 1. Oktober bis 30. November 2018 finden in der Regel die Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung und zur Jugend- und Auszubildendenvertretung statt.
Der Abschlussbericht zur Studie "Elektromobilität und Beschäftigung am Standort Deutschland" (ELAB 2.0) fordert Autoindustrie und Politik heraus
Gemeinsamer Appell von IG Metall und Kfz-Innungen in Bayern an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer
Rechtspopulisten und Neonazis mobilisieren derzeit gegen die Grundwerte unseres Zusammenlebens. Die IG Metall ruft alle Beschäftigten auf, dem entschieden entgegenzutreten.
Anlässlich des Staatsbesuchs des türkischen Gewaltherrschers Recep Tayyip Erdoğan in Deutschland hat die Gewerkschaft ver.di einen Aufruf zu Pressefreiheit und Menschenrechten veröffentlicht
Abstiegsängste sind in Deutschland bis weit hinein in die Mitte der Gesellschaft verbreitet. Das machen sich Rechtspopulisten zunutze.