Die größte Gewerkschaft der Welt legt konstruktive Konzepte zur aktiven Gestaltung der Transformation in der Coronasituation vor
Langsam erholt sich die Metall- und Elektroindustrie vom Einbruch wegen der Coronasituation und Strukturanpassungen – Dennoch möchten Arbeitgeber weiterhin zehntausende von Stellen abbauen
"Menschenrechte sind nicht verhandelbar", erklären die IG Metall sowie die Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzenden von über 40 Großunternehmen
Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet über eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, die ein viel höheres Rentenniveau in Österreich nachweist – Geheimnis ist Einbezug aller Personenkreise und Verzicht auf deutsche "Teilprivatisierung" der Rente
Absturz der bundesdeutschen Wirtschaft wegen Coronapolitik – Erheblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit um über 500.000 zusätzlich Betroffene
Die gewerkschaftliche Forderung nach Ausweitung des Kurzarbeitergelds wurde von der Politik aufgegriffen und sichert Millionen Arbeitsplätze
Tarifentgelte entwickeln sich je nach Corona-Betroffenheit der Branchen - Tariflöhne steigen 2020 durchschnittlich um 2,1 Prozent
Aktueller Überblick der Gewerkschaft zur Konjunktur in Gesamtwirtschaft und Metall- und Elektroindustrie
IG Metall-Vorsitzender Jörg Hofmann fordert zur Beschäftigungssicherung eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung bei Teil-Lohnausgleich - Kürzere Arbeitszeiten sollen mit Qualifizierung verschränkt werden
Sommer, Sonne, Urlaub! Sechs statt nur vier Wochen bezahlter Jahresurlaub und das tarifliche Urlaubsgeld noch dazu: Das haben wir gemeinsam als Gewerkschaft erstritten
Die IG Metall Schweinfurt unterstützte die Belegschaft am 24. Juli tatkräftig und finanziell bei der Organisation ihrer Aktion.
Im August und September kommen die neuen Auszubildenden und dual Studierenden in die Betriebe – Die beste Zeit für die Arbeitnehmervertretung, um sie als Mitglieder für die IG Metall zu werben
In einem Gastkommentar für die Frankfurter Allgemeine Zeitung nehmen Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) und die Gewerkschaft der Polizeit (GdP) deutlich Stellung zu den sich mehrenden Angriffen auf die Ordnungskräfte
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die Auswirkungen der Hartz-Gesetze analysiert – Entgegen der Ankündigungen erweist sich Niedriglohnsektor als großer Flop
Der deutsche Automobilzulieferer ZF will global 15.000 Stellen abbauen – Auswirkungen auf großen Standort Schweinfurt sind weiterhin unklar