Das arbeitnehmernahe Beratungsunternehmen INFO-Institut aus Saarbrücken stellt in seinem aktuellen Rundbrief Nr. 03/2021 die Wichtigkeit verschiedener Antriebsalternativen sowie die Produktionsausfälle aufgrund von Teilemangel in den Mittelpunkt
Die Metall- und Elektroindustrie erholt sich von den Folgen der Coronakrise, doch ein Mangel an Teilen und Material behindert den Aufholprozess – Zusätzliche Herausforderungen durch Transformation und Fachekräfteengpass
Ford will ab 2030 nur noch Elektroautos in Europa verkaufen. Welche Autos das sein sollen und wo sie gebaut werden − das ist zum großen Teil noch offen, kritisiert Markus Thal, Betriebsratsvorsitzender von Ford Saarlouis. Gemeinsam mit den Beschäftigten geht er deshalb auf die Straße.
Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Antikriegstag am 1. September 2021
Neuzulassungen in Deutschland von Januar bis Juli 2021 um 6,7 Prozent über Vorjahr – Elektro- und Hybridfahrzeuge mit 36 Prozent Marktanteil in Europa – Weltweit starkes Wachstum des Automarkts nach "Corona-Schock"
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Gewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie, nimmt im Gespräch mit der "Augsburger Allgemeinen" Stellung zum Klimaschutz
Sommer, Sonne, Urlaub! Sechs statt nur vier Wochen bezahlter Jahresurlaub und das tarifliche Urlaubsgeld noch dazu: Das haben wir gemeinsam als Gewerkschaft erstritten
Welche Konsequenzen für Technologien, Antriebe und Beschäftigung folgen aus den verschärften C02-Gesetzen der Europäischen Union und der Bundesregierung? Ein Expertenpapier der IG Metall gibt Antworten.
Derzeit beträgt der gesetzliche Mindestlohn 9,60 Euro und zum 1. Januar 2022 soll er auf 9,82 Euro steigen – Warum der Mindestlohn immer noch zu niedrig ist
Eine Umfrage von forsa zeigt: Die große Mehrheit würde gerne Verbrennungsmotoren mit CO2-neutralen Kraftstoffen fahren
Manfred Süß, neuer Standortleiter Schweinfurt des Friedrichshafener Automobilzulieferers ZF, gibt im Gespräch mit der Presse seine Ziele bekannt
Der Internationale Gewerkschaftsbund IGB veröffentlicht eine Negativliste von Ländern und Unternehmen, wo es erwerbstätige Menschen besonders schwer haben.
Das arbeitnehmernahe Beratungsunternehmen INFO-Institut aus Saarbrücken analysiert in seinem aktuellen Rundbrief Nr. 02/2021 die geplante EURO-7-Norm und die Folgen der Klimaschutzgesetzgebung auf die Autoindustrie
1990 traten die fünf neuen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland bei, 2021 werden nun endlich die Arbeitszeiten im Osten an den Westen angeglichen
Die IG Metall berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe des IT-Magazins über den neuen Tarifvertrag bei der ausgegründeten Volkswagen-Softwaretochter Cariad