Das arbeitnehmernahe Beratungsunternehmen INFO-Institut aus Saarbrücken analysiert in seinem aktuellen Rundbrief Nr. 02/2020 die Situation der Autoindustrie nach mehreren Monaten Corona-Krise
Der US-Autobauer Tesla mit seinem visionären Gründer Elon Musk sucht rund 10.500 hochflexible und extrem engagierte Beschäftigte für seine erste "Gigafactory" in Deutschland
In einer gemeinsamen Erklärung haben Misereor, IG Metall und Brot für die Welt wichtige Leitplanken für den Umgang mit Rohstoffen festgehalten
Der Bund der Steuerzahler beklagt die zu hohe Steuer- und Abgabenbelastung von 52,1 Prozent des Einkommens – Der Deutsche Gewerkschaftsbund hält die vielen Leistungen des Staats entgegen
Schon seit vielen Jahren wird diskutiert, geringe Renten aus langjähriger Beitragszahlung aufzuwerten. Doch aufgrund von Neiddebatten und aus Kostengründen wurde es immer wieder verworfen. Nun kommt endlich die Grundrente, für die Gewerkschaften ein echter sozialpolitischer Erfolg!
Die Mindestlohnkommission hat am 30.06.2020 die nächste Erhöhung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohnes beschlossen – Der Mindestlohn soll in vier Schritten auf 10,45 Euro steigen
IG Metall-Vorsitzender Jörg Hofmann auf der Standortkonferenz des Bundeswirtschaftsministeriums: "Die Stärkung des Standortes erfordert staatliches Handeln und eine schlüssige Industriepolitik"
Der IG Metall-Vorstand bekennt sich zu den Klimazielen, kritisiert aber den auf Druck der SPD beschlossenen Förderausschluss für umweltfreundliche Verbrennungsfahrzeuge
Trotz Zweifeln an der schnellen Wirksamkeit der konjunkturellen Maßnahmen begrüßt die IG Metall das deutsche Konjunkturprogramm, das insbesondere für Familien sowie für Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen positiv sei
Ankündigung zum Arbeitsplatzabbau bei ZF Friedrichshafen AG kommt aus Sicht der Gewerkschaft zum völlig falschen Zeitpunkt
Historischer Einbruch der Neuzulassungen in Deutschland um 31 Prozent von Januar bis April 2020 – Drastischer Rückgang auch in China und Europa – Weniger starkes Schrumpfen in USA und Japan
Obwohl der Shutdown erst Mitte März ausgerufen wurde, ging die Wirtschaftsleistung im gesamten ersten Quartal um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zurück
Laut Landesarbeitsgericht Hamburg darf der zum Christlichen Gewerkschaftsbund (CGB) gehörende DHV mangels Durchsetzungsfähigkeit keine Tarifverträge abschließen
Bezirksleiter Johann Horn erklärt, dass IG Metall sich weiterhin für fairen Wandel der Wirtschaft einsetzt – zur Not auch gegen den bayerischen Arbeitgeberverband
Vor einem Jahr urteilte der Europäische Gerichtshof, dass Unternehmer für ihre Beschäftigten ein System der Arbeitszeiterfassung haben müssten – Bundesregierung verneint auf Druck der Arbeitgeber eigenen Handlungsbedarf