In der dritten Verhandlungsrunde waren die Positionen von IG Metall und Arbeitgeber meilenweit voneinander entfernt – Die Zeichen stehen auf Streik
Gemeinsam zeigen wir den Arbeitgebern, um wen es geht: die Beschäftigten in den Betrieben. Mach' deshalb mit bei unserer bayernweiten Fotoaktion!
Warum nach rund drei Jahren "Maßhalten" eine tabellenwirksame Erhöhung der Entgelte in der Metall- und Elektroindustrie erforderlich ist
Im Rahmen der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie 2021 fordert die Gewerkschaft unter anderem Beschäftigungssicherung; wie soll diese erfolgen und ist sie finanzierbar?
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts gebilligt, wonach die persönliche Ansprache von Arbeitswilligen vor Antritt zur Arbeit zum gewerkschaftlichen Betätigungsrecht aus Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz gehört
Die Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) belegt: Unternehmen mit Betriebsrat sind im Schnitt produktiver, sie zahlen höhere Löhne und fahren größere Gewinne ein
Zur Tarifrunde 2021 der Metall- und Elektroindustrie stellt die Gewerkschaft gute Argumente für höhere Entgelte zur Verfügung
Konstruktive Atmosphäre bei zweiter Tarifverhandlung für Metall- und Elektroindustrie – Horn: "Wir müssen gerade jetzt in der Corona-Krise die Tarifstandards und die Mitbestimmung stabilisieren."
Im Jahr 2021 stehen für alle industriellen Wirtschaftszweige im Zuständigkeitsbereich der IG Metall wichtige und schwierige Tarifverhandlungen bevor
Auch in der Europäischen Union gibt es Mitbestimmungsrechte für Arbeitnehmervertretungen, allerdings mit weniger Möglichkeiten als in Deutschland
Die IG Metall-App bietet die neusten Informationen zu Tarifverhandlungen, eine Übersicht über die Tarifentgelte, Wissenswertes rund um die Arbeitswelt sowie Zugriff auf die Online-Services der IG Metall wie den Streikgeldrechner
In der Europäischen Union (EU) gelten auch weiterhin soziale Mindeststandards für Beschäftigte – Klagen der Regierungen in Polen und Ungarn zugunsten einer neoliberalen Billiglohnstrategie scheitern
Das arbeitnehmernahe Beratungsunternehmen INFO-Institut aus Saarbrücken analysiert in seinem aktuellen Rundbrief Nr. 04/2020 den Megatrend vom Verbrennungsmotor zum batterietechnischen Automobilantrieb
IG Metall-Bezirksleiter Horn: „Fokussierung alleine auf ökonomische Interessen gefährdet ökologischen und sozialen Wandel.“ – BN-Landesvorsitzender Mergner: „Nur mit dem Mut zur sozial-ökologischen Transformation werden wir auch die noch größere Herausforderung der Biodiversitäts- und Klimakrise meistern“
Die IG Metall in Bayern wünscht ein gesundes Neues Jahr 2021 und bereitet die "heiße Phase" der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie vor