Bei einer Anhörung im deutschen Bundestag macht die Gewerkschaft deutlich, was die nächsten Schritte sein müssen, um in Deutschland eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft aufzubauen.
Bei der Tarifrunde 2020/2021 hat angesichts der Coronakrise die Sicherung von Beschäftigung und Einkommen die Priorität
Im Vergleich zeigt sich, dass die Arbeitsmärkte in Europa die Coronakrise bisher dank der Kurzarbeit gut verkraftet haben – In den USA hingegen wurde auf Kurzarbeit verzichtet und die Arbeitslosenzahlen "explodierten" geradezu
Rentenanpassungen ausbremsen wegen Corona? Modellrechnungen, die dramatisch steigende Beitragssätze und Bundeszuschüsse vorhersagen, sind in vielen Punkten unzulässig verkürzt. Eine differenzierte Betrachtung in der Rezession
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) stellt klar: Für sozialverträgliche Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft führt an einem Verbot von Leiharbeit und Werkverträgen kein Weg vorbei
Nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) belegt die Lohnstatistik die Wirkung des Mindestlohns – Die Gewerkschaften fordern eine deutliche Erhöhung zur Armutsbekämpfung
Sozialdemokrat/-inn/en und Gewerkschafter/-innen diskutieren und beraten gemeinsam über die Situation und Perspektiven der Beschäftigten in der bayerischen Automobil- und Zuliefererindustrie
Das arbeitnehmernahe Beratungsunternehmen INFO-Institut aus Saarbrücken gibt in seinem aktuellen Rundbrief Nr. 03/2020 einen Überblick zur Lage der Autoindustrie
Im Oktober/November 2020 findet die nächste Wahl der Jugend- und Auszubildenden-Vertretungen statt – Auch bei Schaeffler wird flächendeckend neu gewählt
Neuzulassungen in Deutschland von Januar bis August 2020 um 28 Prozent unter Vorjahr – Drastischer Rückgang auch in Europa, Brasilien und Indien – Weniger starkes Schrumpfen in China, USA und Japan
Die größte Gewerkschaft der Welt legt konstruktive Konzepte zur aktiven Gestaltung der Transformation in der Coronasituation vor
Langsam erholt sich die Metall- und Elektroindustrie vom Einbruch wegen der Coronasituation und Strukturanpassungen – Dennoch möchten Arbeitgeber weiterhin zehntausende von Stellen abbauen
"Menschenrechte sind nicht verhandelbar", erklären die IG Metall sowie die Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzenden von über 40 Großunternehmen
Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet über eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, die ein viel höheres Rentenniveau in Österreich nachweist – Geheimnis ist Einbezug aller Personenkreise und Verzicht auf deutsche "Teilprivatisierung" der Rente
Absturz der bundesdeutschen Wirtschaft wegen Coronapolitik – Erheblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit um über 500.000 zusätzlich Betroffene