17.02.2021
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: SPACE-Gespräche in Werkzeugbau und Aftermarket
Im neuen GKBR-Infoblatt Nr. 05/2021 informieren wir über den Stand der SPACE-Verhandlungen im Werkzeugbau sowie im Schaeffler Automotive Aftermarket
- siehe auch:
Herzogenaurach: Programm SPACE – Unterstützung der Versetzungskette - 16.02.2021 15:29
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Aktionstag gegen SPACE + Kampf um Eltmann - 12.02.2021 17:05
Eltmann: Der Kampf geht weiter! - 11.02.2021 15:42
Herzogenaurach: Betriebsratszeitung statt Betriebsversammlung - 11.02.2021 14:43
Herzogenaurach: Solidarität des Aramark-Betriebsrats für Schaeffler-Beschäftigte - 11.02.2021 13:52
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Schaeffler-Betriebsräte in politischen Beratungen mit SPD-Bundestagsfraktion - 10.02.2021 17:11
Schweinfurt: Mehr- und Schichtarbeit – und SPACE - 09.02.2021 15:44
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Presseberichte über Schaeffler-Aktionstag am 05.02.2021 - 08.02.2021 07:43
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Bundesweiter Aktionstag gegen SPACE! (TEIL 2) - 05.02.2021 16:40
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Bundesweiter Aktionstag gegen SPACE! (TEIL 1) - 05.02.2021 10:54
Lahr: Betriebsversammlung am Aktionstag - 05.02.2021 10:31
Luckenwalde: Aktionstag mit 8 Stunden Betriebsversammlung - 05.02.2021 09:43
Herzogenaurach: Stiller Protest bei Schaeffler - 05.02.2021 09:32
Homburg: Ganztägige Betriebsrats-Infoveranstaltung - 05.02.2021 09:21
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Absichtserklärung zu SPACE + Nachruf + Kugelfertigung in Homburg erhalten! - 05.02.2021 08:56
Herzogenaurach: SPACE, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch, Sonderurlaub, T-ZUG, Tarifrunde 2021 - 05.02.2021 08:04
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Pressemitteilung zum bundesweiten Aktionstag - 04.02.2021 10:13
Schweinfurt: Nutze deine Rechte – auch im SPACE-Freiwilligenprogramm! - 04.02.2021 09:22
Schweinfurt: Gesprächsstand zum Interessenausgleich "Sondermaschinenbau" - 03.02.2021 11:47
Schweinfurt: Betriebsrat genehmigt keine Mehrarbeit mehr - 03.02.2021 11:40
Höchstadt: Die Interessensvertretung hat einen langen Atem - 03.02.2021 08:31
Herzogenaurach: Mitarbeiterinformation zu SPACE – Bereich "Sondermaschinenbau HZA" - 01.02.2021 17:11
Schweinfurt: Sondierungsgespräche zum Sondermaschinenbau - 28.01.2021 14:29
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Eckpunktepapier zu SPACE - 28.01.2021 09:58
Schweinfurt: Mitarbeiterinformation zu SPACE – Werkzeugbau - 27.01.2021 13:47
Herzogenaurach: Mitarbeiterinformation zu SPACE – Werkzeugbau HZA - 27.01.2021 13:32
Hirschaid: Mitarbeiterinformation zu SPACE – Werkzeugbau / Komponentenfertigung - 27.01.2021 13:18
Wuppertal: Zweiter Gesprächstermin mit dem Arbeitgeber - 25.01.2021 15:46
Schweinfurt: Alle bleiben an Bord! Solidarität mit allen Werken! - 22.01.2021 16:33
Eltmann: Lichteraktion am Standort - 21.01.2021 12:33
Steinhagen: Schwerbehindertenvertretung fordert Erhalt des Standorts - 21.01.2021 11:37
Wuppertal: Betriebsrat und IG Metall legen erstes Alternativkonzept vor - 21.01.2021 11:12
Höchstadt: Betriebsrat und IG Metall legen erstes Alternativkonzept vor - 20.01.2021 13:01
Schweinfurt/Eltmann: Betriebsrat und IG Metall legen erstes Alternativkonzept vor - 20.01.2021 12:00
Wuppertal: Erster Gesprächstermin SPACE mit Arbeitgeberseite - 15.01.2021 16:00
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Verhandlungspakete zu SPACE + Steinhagen kämpft um Zukunft - 15.01.2021 11:14
Herzogenaurach: Kurzarbeit, T-ZUG-Antragsfrist, SPACE-Freiwilligenprogramm, Sondierung Sondermaschinen-/Werkzeugbau - 15.01.2021 11:12
Homburg: Ihr seid nicht allein – Solidaraktion der IG Metall-Vertrauensleute - 18.12.2020 13:22
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Suhl und Herzogenrath im Freiwilligenprogramm + Schöne Feiertage! - 15.12.2020 14:46
Herzogenaurach: Kurzarbeit, Aufhebungsverträge, keine Schließtage, Weihnachtstrucker und Betriebsversammlungen 2021 - 14.12.2020 15:48
Schweinfurt: Betriebsrats-Info bei der Nikolausaktion am Tor verteilt! - 12.12.2020 12:19
Eltmann: Betriebsrat und Vertrauensleute fordern "Roadmap 2040" für den Standort - 11.12.2020 10:47
Bühl: Vertrauensleute informieren im Dezember 2020 - 10.12.2020 18:30
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Clausthal-Zellerfeld eine Chance geben + Vertrauensleute-Netzwerk gegründet - 10.12.2020 18:15
Ingolstadt: Kritik an Restrukturierungsprogramm SPACE und Tarifinformation - 07.12.2020 09:27
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Ja zu Investitionen, nein zum Personalabbau! - 30.11.2020 13:41
Höchstadt: Solidaritätsgottesdienst - 25.11.2020 14:49
Homburg: Trauerfeier und Beerdigung des SPACE-Programms - 23.11.2020 14:29
Wuppertal: AusgeSPACEd? Betriebsrat und Belegschaft kämpfen weiter! - 17.11.2020 11:19
Schweinfurt: Verhandlungsergebnis zur QB-Situation - 10.11.2020 12:41
Schaeffler mit starkem 3. Quartal 2020 - 10.11.2020 08:51
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: SPACE-Freiwilligenprogramm + Verlagerungsmoratorium - 09.11.2020 14:01
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Bewertung von "SPACE" + Luckenwalde gehört zu Schaeffler! - 29.10.2020 16:26
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Aktionswoche zu SPACE + Resolution an Vorstand - 22.10.2020 16:08
Eltmann: Außerordentliche Betriebsversammlung weitergeführt - 22.10.2020 15:25
Höchstadt: Aktionswoche gegen Programm "SPACE" - 15.10.2020 15:54
Schweinfurt: DANKE für tolle Beteiligung am Aktionstag! - 14.10.2020 16:04
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Protest und Resolution gegen SPACE - 14.10.2020 15:42
Herzogenauracher Beschäftigte kämpfen gegen den geplanten Stellenabbau - 14.10.2020 14:04
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Stand von "SPACE" + Fragen zum Footprint - 13.10.2020 15:28
Schweinfurt: Protesttag gegen Arbeitsplatzabbau - 13.10.2020 15:03
Schweinfurt: Schaeffler will QB-Beschäftigte kündigen - 13.10.2020 14:45
Steinhagen: Flugblatt-Verteilaktion "Aufwachen!" - 12.10.2020 15:54
Homburg: Menschenkette gegen den massiven Jobabbau - 12.10.2020 13:47
Wuppertal: Betriebsrat im Landtag von Nordrhein-Westfalen - 08.10.2020 17:01
Wuppertal: Rundumblick verschaffen! - 07.10.2020 12:33
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Beratung für SPACE – Wuppertal darf nicht sterben! - 05.10.2020 14:09
Luckenwalde: Erfolgreiche Aktion zum Tag der Deutschen Einheit - 05.10.2020 13:50
Schweinfurt: Protest am Tag der Deutschen Einheit - 05.10.2020 12:46
Schweinfurt: Kurz- und Mehrarbeit fordern Betriebsrat und Belegschaft heraus - 02.10.2020 15:23
Luckenwalde: Protest am Tag der Deutschen Einheit - 01.10.2020 11:59
Homburg: SPACE? Nicht mit uns! – Wir setzen gemeinsam ein Zeichen - 30.09.2020 15:40
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Presseecho und Reaktionen aus den Standorten - 29.09.2020 15:10
Wuppertal: „Wir werden um jeden Arbeitsplatz kämpfen!“ - 28.09.2020 12:03
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Bundesweiter Aktionstag bei Schaeffler - 24.09.2020 10:57
Schweinfurt: Rückblick auf Aktionstag am 16.09.2020 - 17.09.2020 11:41
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Bundesweiter Aktionstag für Arbeitsplätze und Standorte (TEIL 2) - 16.09.2020 17:22
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Bundesweiter Aktionstag für Arbeitsplätze und Standorte (TEIL 1) - 16.09.2020 10:36
Schaeffler beschließt Ausgabe von bis zu 200 Millionen Stück Vorzugsaktien - 15.09.2020 17:41
Schweinfurt: Protest gegen Arbeitsplatzabbau "SPACE" - 14.09.2020 11:15
Herzogenaurach: Programm SPACE – Gegen Arbeitsplatzabbau und Standortschließungen! - 14.09.2020 10:37
Schaeffler Automotive Aftermarket: Kein Verständnis für Programm "SPACE" - 11.09.2020 15:10
Luckenwalde: SPACE – Wie ein rechter Haken - 10.09.2020 16:43
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Protestwelle gegen "SPACE" rollt an! - 10.09.2020 16:22
Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Vorstand setzt auf Arbeitsplatzabbau und Standortschließung anstatt auf Zukunftskonzepte - 09.09.2020 18:40
- zum Download:
05_Infoblatt_kompakt_GKBR_2021
Werkzeugbau: ein Rückgrat der Produktion
Die Gespräche zum Restrukturierungsprogramm SPACE stocken gerade
Auch der Werkzeugbau wurde am 9. September 2020 vom Schaeffler-Vorstand im Rahmen des Restrukturierungsprogramms SPACE genannt. Der Werkzeugbau soll in Höchstadt im „NTTC“ zentralisiert und in den vier Standorten Herzogenaurach, Hirschaid, Homburg und Schweinfurt von einem „schlanken“ Tool-Shop ersetzt werden, mit relativ wenigen Beschäftigten.
Im Gegenzug soll Höchstadt den Industriebereich verlieren, was per Saldo 445 Arbeitsplätze kosten würde – rund ein Drittel der Belegschaft. Die vier von Verlagerung des Werkzeugbaus betroffenen Standorte sollen insgesamt 497 Stellen verlieren. Bei den Gesprächen mit dem Arbeitgeber konnten erste Zugeständnisse erreicht werden. So ist nun geplant, dass es in Höchstadt netto keinen Personalabbau mehr geben soll.
Doch vieles ist offen, wie der Homburger Betriebsratsvorsitzende und Gesamtbetriebsratsvorsitzende Salvatore Vicari sagt: „Wir wollen die jahrzehntelange Erfahrung und erstklassige Arbeit der Kolleginnen und Kollegen aus der Konstruktion und dem Werkzeugbau vor Ort fortführen. In der Umformtechnologie von Blechen für Schlepphebel und für die Brennstoffzelle hat sich Homburg die Kernkompetenz bei Schaeffler erarbeitet.“
Jürgen Schenk, Betriebsratsvorsitzender in Schweinfurt und stellvertretender Gesamtbetriebsratsvorsitzender, ergänzt: „Theorie und Praxis sind zwei Paar Schuhe. Was nützt uns eine Personaleinsparung mit Kostensenkung vor Ort, wenn dann die Prozesse im Werkzeugbau nicht mehr richtig laufen, wenn unpassende zentrale Lösungen ‚von der Stange‘ kommen, wenn wir deshalb Stillstand in der Produktion haben?“
Die Herzogenauracher Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Gesamtbetriebsratsvorsitzende Hanna Köhler betont: „Zwei wesentliche Vorteile eines dezentralen Werkzeugbaus sind die hohe Flexibilität und die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu finden. Unser Standort Deutschland lebt genau von diesen Stärken. Warum geben wir sie ohne Not auf?“
Roland Holler, Betriebsratsvorsitzender in Höchstadt und stellvertretender Gesamtbetriebsratsvorsitzender, sieht seinen Standort nicht gesichert: „Bisher haben wir nur vage Aussagen. Unsere Pforte aus dem Interessenausgleich CORE 2016 wurde bis heute nicht gebaut. Auch von uns erkämpfte Maschinen wurden uns sehr schnell genommen. Unser Gremium ist daher skeptisch gegenüber Versprechen des Managements. Wir brauchen belastbare Zusagen und eine solidarische Lösung für alle Standorte!“
Aftermarket: Müssen wir draußen bleiben?
Der Gesamtbetriebsrat kämpft für faire Lösungen im Rahmen von SPACE
Am 9. September wurde vom Arbeitgeber für den Aftermarket bekanntgegeben: Die Betriebsstätten Hamburg und Köln sollen geschlossen werden, der Standort Langen im Raum Frankfurt am Main umziehen, und 50 Arbeitsplätze sollen entfallen. Darüber hinaus könnten Arbeitsplätze für die technischen Berufe nach Halle verlagert werden.
Susanne Lau, Betriebsratsvorsitzende in Hamburg und Gesamtbetriebsratsvorsitzende Aftermarket, stellt fest: „Laut Managementwünschen wären nur das AKO in Halle, der neue Standort bei Frankfurt am Main und Herzogenaurach übriggeblieben. Die Belegschaft in Hamburg und Köln müsste ausschließlich im Homeoffice arbeiten.
Wir fordern für Hamburg und Köln eine langfristige Lösung mit kleinen, effizienten Betriebsstätten. Am neuen Standort für Langen sollen alle Funktionen eine Perspektive haben. Der Personalabbau soll mit dem Freiwilligenprogramm erreicht werden.“
Im Januar bekräftigte das Management im Wesentlichen seine Absichten für Hamburg und Köln. Zudem will es die Aftermarket-Büros in Bühl und Schweinfurt schließen. Der neue Standort im Rhein-Main-Gebiet soll teilweise bestehende Funktionen nicht mehr abdecken. Durch eine virtuelle Informationsveranstaltung des Arbeitgebers (Town Hall-Call) am 3. Februar fühlte sich die Belegschaft noch stärker desinformiert als im September. Dies führte zu starkem Unmut.
Susanne Lau erklärt: „Das war eine einseitige Veranstaltung des Arbeitgebers mit vielen Beiträgen, jedoch ohne konkrete Aussagen. Beschäftigte durften nicht sprechen, der Gesamtbetriebsrat bekam 5 der 90 Minuten und wurde dabei noch unterbrochen. Die eingereichten Fragestellungen der Beschäftigten wirkten zensiert, nur scheinbar ‚genehme‘ Fragen wurden angenommen.
Dies nehmen wir als Gesamtbetriebsrat ernst und wollen die Belegschaft in die Verhandlungen mit dem Arbeitgeber einbeziehen. Auch haben wir vom Arbeitgeber die Präsentation und den Chatverlauf angefordert, um offene Fragen beantworten zu lassen. Dazu hat der Arbeitgeber für eine neue Veranstaltung am 17. Februar eingeladen.
Gerne können uns weitere Fragen gesendet werden, die wir ungefiltert an den Arbeitgeber zur Beantwortung weitergeben. Mit unserem Flugblatt zeigen wir, dass wir weiterhin für unser aller Interessen kämpfen. Unterstützt uns bitte weiter aktiv dabei!“