Der sozial-ökologische Umbau der Industrie muss jetzt schnell angegangen werden, Sicherheit im Wandel gewährleistet sein. „Wir müssen gleichzeitig die Pandemie und die Transformation unserer Industrie bewältigen“, sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall auf der Jahrespressekonferenz.
In Betrieben werden Betriebsräte gewählt, laut Betriebsverfassungsgesetz von 1972. Mit der Neufassung des Gesetzes vor 50 Jahren kam mehr Demokratie in die Betriebe. Betriebsräte bekamen mehr Mitbestimmung – etwa bei Entlohnung, Arbeitszeiten, Arbeitsschutz, Berufsbildung und Sozialplan.
Das arbeitnehmernahe Beratungsunternehmen INFO-Institut aus Saarbrücken erläutert in seinem aktuellen Rundbrief Nr. 01/2022 die Situation und Zukunftsperspektiven der deutschen Autoindustrie
Arbeitnehmer sollen es in Zukunft leichter haben, Betriebsräte zu bilden. Mit einer Verschärfung des Strafrechts sollen Staatsanwaltschaften dann auch ohne Anzeige ermitteln können, wenn Arbeitgeber die Gründung behindern.
Autoregion-Chef Armin Gehl erklärt in einer Pressemitteilung vom 14.01.2022: „Die Festlegung von Minister Wissing auf die Elektromobilität führt in die Sackgasse“
Eine neue Studie liefert Daten zu Niedriglöhnen für alle Städte und Landkreise in Deutschland – Je nach Region sind zwischen 6 und 43 Prozent der Menschen betroffen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine Anhebung der Regelsätze sowie eine andere, sozial gerechtere Berechnungsformel
In Deutschland herrscht seit Jahren Pflegenotstand. Die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen, in der Pflege und in Krankenhäusern sind schlecht. Während der Corona-Pandemie hat sich daran vieles noch verschärft und leider wenig gebessert.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) informiert über die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns
Öffentliche Erklärung zur Coronapolitik und zu den maßnahmenkritischen Spaziergängen
Die neue Bundesregierung muss ihr Vorhaben zur Ausbildungsgarantie schnell auf den Weg bringen, meint der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)
Der dramatische Strukturwandel in der Automobilindustrie – die Transformation – könnte dazu führen, dass die Autobauer den Zulieferern das Wasser abgraben
Die Europäische Union möchte bis 2050 CO-neutral werden – Für diese große Herausforderung erwarten die europäischen Autozulieferer mehr staatliche Unterstützung bei der Transformation und mehr Rücksichtnahme auf die Beschäftigung
Neuzulassungen in Deutschland von Januar bis September 2021 um 1,2 Prozent unter Vorjahr – Elektro- und Hybridfahrzeuge mit 38 Prozent Marktanteil in Europa – Weltweit starkes Wachstum des Automarkts nach "Corona-Schock"
Der Fachbereich "Sozialpolitik" beim IG Metall-Vorstand analysiert den Koalitionsvertrag der SPD/GRÜNE/FDP-Bundesregierung und gibt eine kritische Bewertung ab