Dramatischer Einbruch der Neuzulassungen in Deutschland um 20,3 Prozent im 1. Quartal 2020 – Drastischer Rückgang auch in China, Japan und Europa – Zuwachs in USA
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung erwartet eine Wirtschaftsschrumpfung von 4,0 Prozent im Jahr 2020 – Aufstockung des Kurzarbeitergelds soll Kaufkraft retten und damit die Wirtschaftskrise lindern
Der Vorstandsvorsitzende Dr. Volkmar Denner gibt der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) Auskunft über den neuen Corona-Schnelltest von Bosch sowie die Transformationsprojekte des weltgrößten Automobilzulieferers
Deutschland gleitet im ersten Halbjahr 2020 in eine schwere Rezession – Für das Gesamtjahr 2020 schwanken die Vorhersagen zum Wirtschaftswachstum zwischen +0,6 Prozent und -20,6 Prozent
Die IG Metall hat bundesweit ein Krisenpaket für die Metall- und Elektroindustrie geschnürt – Abschluss soll bundesweit übernommen werden
Die Gewerkschaft empfiehlt 10 konkrete Maßnahmen zum Corona-Schutz am Arbeitsplatz
Verantwortung in unsicheren Zeiten: Die Ausbreitung des Corona-Virus macht entschlossenes Handeln der Sozialpartner erforderlich
Die Corona-Pandemie schränkt das öffentliche Leben in Deutschland immer weiter ein. Das hat auch Auswirkungen auf die Tarifbewegung in der Metall- und Elektroindustrie. Verhandlungen quer durch das Bundesgebiet mussten verschoben werden.
Deutsche Autobauer erwarten ab diesem Jahr milliardenschwere Strafzahlungen wegen Überschreitung der CO2-Grenzwerte der EU – Gleichzeitig sinken die Umsätze der deutschen Hersteller in den wichtigsten Automärkten China und Nordamerika
IG Metall-Bezirksleiter Johann Horn fordert: „Wir müssen eine soziale Schieflage durch Corona verhindern.“
IG Metall-Bezirksleiter Johann Horn betont für die aktuelle Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie: „Wir brauchen Sicherheit für Beschäftigte in unsicheren Zeiten“
Zahl der Elektroautos auf neuem Rekordhoch – Deutschland hinkt trotz hoher Wachstumsraten international noch hinterher
Darf ich aus Angst vor Ansteckung von der Arbeit fernbleiben? Wer zahlt für eine Quarantäne? Kann der Arbeitgeber das Tragen einer Atemschutzmaske anordnen? Wir beantworten häufige Fragen und geben Tipps, wie sich die Gefahr einer Ansteckung reduzieren lässt.
Die Konjunktur verharrte 2019 bei schwachem Wachstum – Arbeitsmarkt und Einkommen entwickelten sich positiv – Privater Konsum war mit 0,8 Prozentpunkten der Wachstumstreiber
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) feiert 100 Jahre Betriebsverfassung mit hochrangigen Vertretern aus Arbeitnehmervertretung, Politik, Arbeitsrecht und Wissenschaft